Wir haben immer mehr Möglichkeiten, fossile Energien durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Dies wird von den Ländern Nordeuropas demonstriert, und zwar nicht, um die zu erhöhen Ölbohrinseln wie sie in den 70er Jahren begannen, sondern um das Energiepotenzial des Windes optimal zu nutzen.
Dies ist der Fall bei Hywind Scotland, dem weltweit ersten schwimmenden Offshore-Windpark, der vom norwegischen Ölkonzern Statoil in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen gebaut wurde Erneuerbare Energien der Vereinigten Arabischen Emirate Masdar. Das vor einigen Tagen in den Gewässern der Nordsee in Buchan Deep, 25 Kilometer von der schottischen Stadt Peterhead entfernt, seinen Betrieb aufnahm
Schwimmender Windpark
Das Problem der Offshore-Windenergie besteht darin, die Tiefe des Meeres herauszufordern. Nach Angaben des Betreibers Statoil liegen bis zu 80 % der möglichen Offshore-Windstellen in Wassertiefen von mehr als 60 Metern. Die festen Turbinen, die die bevölkern konventionelle Offshore-Windparks Sie sind nur für eine Tiefe von nicht mehr als 50 Metern optimal, aber für einen schwimmenden Windpark erleichtern diese Strukturen die Energiegewinnung in Umgebungen mit Tiefen von mehr als 500 Metern. Die fünf Turbinen, die im ersten Projekt mit der Hywind-Dichtung installiert wurden, sind 253 Meter hoch, davon liegen 78 unter der Oberfläche.
Verschiedene Beamte von Statoil sagten: „Der Bau und die Entwicklung des Projekts, die vor fünfzehn Jahren begannen, verliefen völlig im Zeitplan. Das Konzept von Hywind Schottland Es basiert auf der Demonstration einer schwimmenden Pilotturbine, die wir 2009 etwas außerhalb von Karmøy in Westnorwegen installiert haben. Wir haben die Erfahrung dieses Projekts genutzt und die Größe der ursprünglichen Turbine von 2,3 Megawatt auf 6 MW geändert, was sich auf die Gesamtgröße ausgewirkt hat.“
Projekt
El Projekt An sich hat es 230 Millionen Euro überschritten und erstreckt sich über eine Fläche von 15 Quadratkilometern. Um sich ein Bild davon zu machen Dimension der TürmeEs genügt zu wissen, dass in den Gondeln, dem Bauteil, das die Turbinen trägt und sich dreht, um der Windrichtung zu folgen, Platz für zwei Busse ist Doppeldecker Londoner, und dass die Rotorblätter, die typischen spitzen Arme von Turbinen, 75 Meter lang und 25 Tonnen schwer sind und fast die Flügelspannweite eines Airbus 380 haben.
Die größte bauliche Herausforderung war der Zusammenbau der jeweils 12.000 Tonnen schweren Windkraftanlagen. Für die Montage der fünf Windkraftanlagen, die diesen Sommer in Norwegen durchgeführt wurde, war der Einsatz eines der Kräne erforderlich größten Yachthäfen der Weltdas Saipem 7000, verantwortlich dafür, sie zu ihrem endgültigen Bestimmungsort an der Küste von Peterhead zu schleppen.
Aufgrund seiner monumentalen Dimension war die Verankerung eine weitere Herausforderung. Zur Verankerung der Türme wurden fünfzehn Sauganker (drei für jede Turbine) mit einer Länge von 16 Metern und einem Gewicht verwendet 300 Tonnen, mit 2.400 Meter langen und 1.200 Tonnen schweren Festmacherketten mit den Windkraftanlagen verbunden.
Dieser schwimmende Windpark hat eine Leistung von 300 MW und wird 20.000 Haushalte mit Energie versorgen.
Zukünftige Ziele
Ziel der Betreiber der Anlage, die in künftigen Projekten 500 bis 1000 MW erwarten, ist es, die Windenergie kostenmäßig wettbewerbsfähig zu machen. „Bis 2030 wollen wir die Energiekosten des schwimmenden Windparks Hywind auf 40-60 Euro/MWh senken. Es wird erwartet, dass schwimmende Offshore-Windenergie eine Rolle spielt eine wichtige Rolle beim Wachstum des Windes in Zukunft im Meer“, erklärte Irene Rummelhoff, Executive Vice President des Geschäftsbereichs New Energy Solutions bei Statoil, einem Unternehmen, das zu 50 % am Offshore-Windpark Arkona in Deutschland beteiligt ist, in einer Pressemitteilung werden 2019 in Betrieb gehen und 40 % des künftigen Baus der 162-MW-Solaranlage Apodi in Brasilien ausmachen.
Die schottische Energieministerin Nicola Sturgeon feiert gemeinsam mit der Regierung die Einweihung des neuen schwimmenden Windparks, der es ihr ermöglichen wird, „dem einen Schritt voraus zu sein“. Weltrennen die nächste Generation von Offshore-Windtechnologien zu entwickeln.
Opposition
Obwohl Hywind Scotland das gefunden hat Opposition des Umweltkollektivs Bird Charity RSPB Scotland, gegen die Errichtung kommerzieller Windparks in den östlichen Gewässern Schottlands Schottland die nach Angaben dieser Organisation Schutzgebiete für das Leben verschiedener Seevogelarten bedrohen.